Famulatur - Wann und vor allem Was? Zwischen Interesse und Lerneffekt
- LebenLiebenMedizin
- 17. Jan. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Im Folgenden möchte ich meine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Famulatur mit euch teilen. Wie so viele stand auch ich total begeistert mit meiner Physikumsbescheinigung zum ersten mal in "der Klinik" und wusste direkt: Ich will loslegen! Nix da mit "erst mal Pause machen", ich will ENDLICH etwas lernen und sehen, dass mich WIRKLICH interessiert (nicht dass ich Biochemie und Co nicht waaaaaahwnsinnig spannend gefunden hätte *hust*). Da auch ich damals vor der Entscheidung stand, mit welcher Famulatur ich nun anfangen soll und wann ich mich bewerben muss etc, versuche ich euch ein paar dieser Fragen zu erleichtern.

Vorne weg: 5 Wochen vor Famulaturbeginn nach einer Hausarztfamulatur zu suchen, die im besten Fall auch noch vergütet wird? Klappt nicht. Überlegt euch von Anfang an (also direkt vor/nach dem Physikum) wann ihr wie viele Wochen machen wollt. An einigen Unis wird die Zeit zum Ende hin aufgrund sehr langer Semester knapp, also sorgt dafür, dass ihr am Ende nicht auf zu wenig Zeit und zu viel Famulatur sitzen bleibt.
Und der nächste Schritt: Bewerbungen.
Am besten so früh wie möglich. Warum nicht schon 1 Jahr im voraus bereits eine Zusage haben? Das macht die Klausurenphase wesentlich entspannter, wenn ihr nicht nebenbei noch den Druck im Nacken habt, dass ihr noch einen Famulaturplatz braucht.
Im Grunde könnt ihr einfach eine Email schreiben. Es muss nicht viel sein, aber ein paar wohlüberlegte Sätzchen erhöhen zumindest in kleineren Praxen die Chancen auf eine Stelle und die Lehrbereitschaft.
Doch bevor man sich bewirbt gibt es noch folgende (wichtige) Frage zu stellen: Wo will ich meine Famulatur machen? Im Großen und Ganzen macht es vermutlich keinen Unterschied in welcher Reihenfolge ihr beginnt. Ob ihr direkt zu Beginn zB beim Hausarzt Blut abnehmen lernt, macht keinen Unterschied, wenn ihr das auf anderen Stationen nicht braucht. Ansonsten hättet ihr es da gelernt. Also die Reihenfolge frei nach Gusto auswählen, um die Schiene zu fahren, die einem persönlich am besten zusagt.
Danach gilt es zu überlegen wofür man die Famulaturen nutzen möchte? Nachdem ich (bis auf 2 Wochen -> folgen im März) alle meine Famulaturen hinter mir habe, muss ich sagen bin ich starker Verfechter die Famulaturen voll und ganz nach Interesse und möglichem Fachgebiet für die Zukunft einzurichten. Nutzt die Gelegenheit euch all die Fachgebiete anzuschauen, die ihr potentiell später machen wollt. Wieviel praktische Fähigkeiten ihr dabei erlernt ist erst mal nicht wichtig. Es geht darum, zu erörtern, was euch auf Dauer glücklich macht. Ich habe zum Beispiel 2 Wochen in der Kinderherzchirurgie mit den Anästhesisten übers Tuch geschaut bis mir die Augen fast aus dem Kopf gefallen sind. Fazit: Mega spannend, aber der frühere Gedanke Kinderkardio zu machen fällt für mich trotzdem irgendwie raus.Mir ist das ganz einfach nicht praktisch genug. Lieber investiert ihr die Zeit in Famulaturen und habt ein realistisches Bild davon, was euch Spaß macht und ihr später machen wollt, als super viel gelernt zu haben, was in eurem Fachbereich später nicht gebraucht wird und womöglich nach 1,5 Jahren doch noch einmal die Fachrichtung zu wechseln (Alles kein Beinbruch, aber wenn man es vermeiden kann, warum nicht?!).
Praktische Fähigkeiten könnt ihr auch im PJ erlernen, vorzugshalber im Fach euerer Wahl und mit ein wenig Glück springt dabei sogar eine Assistenzarztstelle raus.
Comments